|
|
Geschichte
1937 gegründet, um die Interessen der aktiven und regattierenden Segelsportler zu vertreten und zu
fördern, wird über 23 Jahre hinweg der SCE nur ein Zuhause haben, das allerdings gerade zum Anlegen
und eben Verweilen einlädt:
|
Die Landzunge im Walenseeli, heute jedem SCE-Mitglied ganz einfach als Die Bächau bekannt. Dieser
idyllische Winkel am Zürichsee sollte zu einer wesentlichen Konstante im Leben des SCE werden, von
seinen Anfängen bis auf die heutigen Tage. An einen über 60 Jahre währenden Pachtvertrag mit Baurecht
schliesst sich im Jahre 2003 ein mehrjähriger Mietvertrag an.
|

|

|
Erst 1960 erhält der Club ein zweites Standbein. Das damals südlich der Landiwiese neu gebaute Clubhaus
Wollishofen ist seither Treffpunkt und Durchgangsort der aktiven Segler des Clubs - von Erwachsenen wie
Jugendlichen und Kindern -, des Regattakomitees, des Vorstands, von externen Gästen oder des internen
"Zyschtigs-Stamms" und vieler mehr.
|
Seit 1969 steht dem SCE beim Strandbad Mythenquai das Boots-Winterlager zur Verfügung, und ab Ende der
70er Jahre vergrössern sich während der zwanzigjährigen Präsidentschaft von Manfred Heuss die Club-Anlagen
nochmals bedeutend: Flossanlage, Beibootsteg, Jollenliegeplatz, alles in unmittelbarer Nachbarschaft zum
Clubhaus Wollishofen, kommen dazu.
|

|
In den ersten 50 Jahren seines Bestehens wächst der Club von 22 Gründungsmitgliedern an auf über 400
Mitglieder und gehört damit zu den grossen Yacht- und Segel-Clubs der Schweiz. Aller vielfältigen sportlichen
Konkurrenz zum Trotz kann der vitale SCE diesen Mitgliederbestand halten bis ins Jahr 2011.
|
Geschichte der Landiwiese
Geschichte der Saffa-Insel
|
|
Nächste Termine
auf Details klicken
1.3.2019
Winter-Apero
27.3.2019
General-Versammlung
5.5.2019
Ansegeln
15.6.2019
Saffa-Inseli-Cup
|